![]() |
|
Arch. Dipl.-Ing. Hubert FEIGLSTORFER Background:
• Geboren am 8.8.1967 in Steyr. Lebensgemeinschaft mit Rita Baumgartner und gemeinsamer Tochter Indira (2007)
• 1986 Matura in Amstetten mit einem Schwerpunkt in Psychologie und Philosophie
• 1986 bis 1995 Studium Architektur an der Technischen Universität Wien• 1991 Teilnahme an der Summerschool der European Architecture Students Assembly (EASA) in Verkoturie und Kolomna, USSR
• 1992 Teilnahme an der Winterschool der European Architecture Students Assembly (EASA) in Dublin
• 1993 Studium Architektur an der Mc Gill Universität in Montreal
• 1995 Diplom: Städtebauliche Studie und Entwicklungskonzept für den Schweden- und den Morzinplatz in Wien.• 2001: Mitarbeit am Institut für Baukunst an der Technischen Universität Graz
• 2002: Bauaufnahmen in Nordindien, unter anderem Vermessung des Klosters in Tabo
• 2003: Beginn einer Dissertation am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, TU Wien• Eigene Projekte und Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem bei Konrad Frey, Roland Rainer, Adolf Krischanitz, Hubert Kempf und Echerer & Echerer
• seit 2010: Projektmitarbeit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im FWF Forschungsprojekt P21806-G19: Gesellschaft, Macht und Religion im vormodernen Westtibet
• Sprachkenntnisse: Englisch, Französisch, Latein, Hindi (Grundlagen), Unterricht in Sanskrit und Tibetisch (Grundlagen)
Forschungsschwerpunkt im IVA:
• Architektur Südasien und Himalaya:
Die indische und tibetische Wissenschaft des Bauens, Entwicklungsstudien der faszinierenden Architekturlandschaft und vergleichende Architekturforschung mit einem Schwerpunkt in der Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung mit umgebenden asiatischen Kulturräumen.
Studien zu Konstruktionen und Materialen sowie zu Typologien in der Sakralarchitektur.• Lehmbau:
Studie über Möglichkeiten zur Sanierung von Lehmbauteilen, im Speziellen:
- Rissbewehrungen
- Stabilisierung von Lehm
- Hydrophobierung von Lehmbauteilen
- Abdichtung von LehmdächernProjekte:
Konzeptarbeiten:
• Lichtprojekt: Stadtaquarium
• Architektur als Lebensmythos: Der Lachine Canal, Montreal
• House with no style, cockroach building
• How to explain nothing, Stadtraum-Videoprojekt in Moskau
• Flughafenmodul, St. Pölten - New York - TokyoWettbewerbe:
• Universität Brixen
• Europan: Modulkonstruktion, Wohnbau in St. Pölten
• Tor zum Haus der Architektur in Graz
• Seitensprung: Sitzmöbel „Chickenwing“, Berlin
• Musiktheater Graz
• Visionary housing: The genetic house
• Baumit: Konzept für einen Dachbodenaufbau
• Schlosspark in Kärnten, Landschaftsplanung
• Expopavillion in Perth, AustralienPlanungsarbeiten:
• Messestand, Wien
• Aufbahrungshalle, St. Pantaleon
• Gewerbepark, St. Valentin
• Kassapult, Kunsthalle Krems
• Entwurf und Visualisierung von Polstermöbel
• Entwurf und Ausführungsplanung von Reklamebeleuchtungen, 1020 Wien
• Untersuchungen von Stampflehmwänden mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen (2003/2004 Böheimkirchen)
• Rathaus und Kindergarten, St. Pantaleon
• Wohnungsumbau, 1070 Wien
• Naschmarkt Verkaufsstände, 1040 WienStudienreisen:
Bangladesh, Burma, China, Indien, Iran, Kambodscha, Laos, Marokko, Nepal, Pakistan, Peru, Rumänien, Russland, Slowakei, Sri Lanka, Tibet, VietnamPublikationen:
• Grundlagen zur Sanierung von buddhistischen Tempelanlagen im West-Himalaja
2002, TU-Graz, Institut für Baukunst, nicht veröffentlicht
(title translated: Basics for the conservation of Buddhist temples in the Western Himalaya, 2002, TU-Graz)
• Einhand-Architekturdokumentation: Raditionelle Messmethoden und Photogrammetrie, in: Gesellschaft und gebaute Umwelt, 2007, Szeged-Wien, Seiten 95 bis 112
(title translated: One man documentation of building constructions: Traditional methods in measuring and photogrammetry)
• Archaeological Buddhist sites in the Indian Himalaya: A study on the methods of construction, Poster presentation, 2008, Bamako, Mali
• Die Entwicklung der Buddhistischen Architektur in der Mongolei, in: Traditional Mongolian Culture, Part I, 2008, Budapest, veröffentlicht von Szerkesztette, közzéteszi: Birtalan Ágnes, CD-Publikation, ISBN Austria: 978-3-900265-13-7, ISBN Hungary: 978-963-284-039-0
(title translated: Development of Buddhist architecture in Mongolia, in: Traditional Mongolian Culture, Part I, 2008, Budapest, published by Szerkesztette, közzéteszi: Birtalan Ágnes, CD-publication, ISBN Austria: 978-3-900265-13-7, ISBN Hungary: 978-963-284-039-0)
• On the Origin of Early Tibetan Buddhist Architecture, in: Lehner, Erich/ Harrer, Alexandra (eds.): Along the Great Wall-Architecture and Identity in China and Mongolia, Proceedings of the Symposium‚ Entlang der großen Mauer: Architektur und Identität in China und der Mongolei’, Mai 2009, University of Technology, Vienna (under the patronage of the Austrian Mission of UNESCO), Vienna: 119-136
• Analyses of the clay used for sacral earthen buildings in Jammu & Kashmir and Himachal Pradesh in India (Publikation in Vorbereitung)
Vorträge, Präsentationen und Lehre
• Traditionelle Architectur im Iran, Vortrag an der Technischen Universität Wien, Mai 2004
• Bauen mit Lehm im Iran, Vortrag an der Technischen Universität Wien (TU Wien), November 2004
• Lehmanalysen Sakraler Lehmbauten in Jammu & Kashmir und Himachal Pradesh in Indien, Abteilung Stadtarchäologie im Wiener Rathaus, Vortrag im Wiener Rathaus, 2004
• Photogrammetrische Architekturdokumentation von buddhistichen Lehmbauten im indischen Himalaja, Abteilung Stadtarchäologie im Wiener Rathaus, Vortrag im Wiener Rathaus, November 2007
• Vortrag: Grundlagen des Lehmbaus, Seminar der TU Wien in Sopron, Mai 2009
• Leitung des Grundkurses Lehmbau in der Praxis: Rohmaterial, Mauken, Mischen, Ziegelformen, Herstellung und Lagerung von Lehmziegeln, Seminar der TU Wien in Sopron, Mai 2009
• Origin of Early Tibetan Buddhist architecture, Symposium: Along the great wall - Architecture and identity in China and Mongolia, TU Wien, Mai 2009
• The Buddhist temple complex of Nyarma, Ladakh: new findings from recent architectural and archival research, EASAA conference, University of Vienna, June 2010
• Leitung des Grundkurses Lehmbau in der Praxis: Herstellen einer Lehmziegelmauer, Lehmverfüll- und Wickelstakentechnik, Seminar der TU Wien in Sopron, Juni 2010
• The Architecture of the Temples of Nyrma, Comparative Analyses of Early Buddhist Temples in the Western Himalayas, IATS conference, Vancouver, Canada, August 2010
• Konstruktive Traditionen im westlichen Himalaja, Vortrag an der TU Wien, Jänner 2011
Partizipationen:
• Congress for Earthen Architecture 2003, Berlin
• Seminar for building with soil 2003, Prof. Minke, Kassel
• Congress for Earthen Building 2004, Leipzig
• Seminar for archaeology and computer 2004, Vienna
• Kulturelles Erbe und neue Technologien, 2004, Rathaus Wien
• Kulturelles Erbe und neue Technologien, 2007, Rathaus Wien
• Lehmbaukongress Terra 2008, Bamako, Mali
• Seminar bei Randolph Langenbach: Principles of earthquake resistance and traditional earthen and timber-laced masonry construction, 2008, Dipartimento di ingeneria civile, architettura, territorio e ambiente – dicata, University of Brescia, Italy
• Seminar: Traditionelle Konstruktionen, Organisation: TU-Wien, 2009, Sopron, Ungarn
• Symposium: Along the great wall - Architecture and identity in China and Mongolia, 2009, TU Wien
• EASAA (European Association for South Asian Archaeology and Art)-conference, Universität Wien, Juni 2010
• IATS (International Association of Tibetan Studies)-conference, Vancouver, Kanada, August 2010
Forschungsgebiet:
1. Lehmbau und konstruktive Traditionen: Dokumentation und Analyse
2. Sakralarchitektur in Indien, Tibet, Himalaja, Typologien und KonstruktionenPerspektiven: Architecture as an attitude Web: - email: takawaptiwa@gmx.at