![]() |
TEAM |
Präsident:
AO. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn. Erich LEHNER
AO. Univ. Prof. Mag. Dr.-phil. Hermann MÜCKLERExecutive committee:
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Karin STIELDORF
Dipl.-Ing. Dr. phil. Andrea RIEGER - JANDL
Mag. Margit WOLFSBERGER
Dipl.-Ing. Dr. techn. Ulrike HERBIG
Dipl.-Ing. Dr. techn. Caroline JÄGER
Ferenc ZÁMOLYI
Ferdinand KARL
Wolfgang SELB
Günter ZÖHRERMembers:
AO. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-phil. Gerhard STADLER
AO. Univ. Prof. Mag.arch. Dr.-techn. Christa ILLERA
Dipl.-Ing. Dr.-techn. Peter FERSCHIN
Dipl.-Ing. Karin Katharina TIELSCH
Kristina AMBROSCH
Dipl.-Ing. Petra GRUBER
Anirban Ian BANERJEE
Arch. Dipl.-Ing. Hubert FEIGLSTORFER
Dipl.-Arch. Susanna AGNE
Gertraud KÜCHER
Brigitte VETTORI
Präsident:
AO. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn. Erich LEHNER Background:
• Geboren am 11.4. 1955
• 1974-1982: Studium Architektur an der Technischen Universität Wien, daneben Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien
• 1985: Promotion zum Dr. techn. Dissertationsthema: "Burgkapellen in Niederösterreich"
• 1996: Habilitation. Venia docendi für das Fach Außereuropäische Baukunst
• 1982 - 1996: Universitätsassistent am Institut für Baukunst und Bauaufnahmen
• Apr. 1996 - Dez. 1996: Assistenzprofessor
• Dez. 1996 - Sept. 1997: Universitätsdozent
• seit Okt. 1997: Ao. Universitätsprofessor
• seit Jan. 1999: Vorstand des Instituts für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie an der Technischen Universität WienForschungsschwerpunkt im IVA: Aussereuropäische Architekturgeschichte Projekte:
• Solar Town Ladakh
• Tourismusentwicklung am Titikaka See - Bolivien
• The Cultural Heritage of Western Samoa and Fiji IslandsPublikationen:
• Andere Räume - Andere Zeiten, Band 1
• Wege der Architektonischen Evolution
• Südsee Architektur
• Die Entstehung der Kraggewölbe
• Die Araburg. Wien 1991 (Bednarik)In Vorbereitung:
• Elementare Bauformen außereuropäischer Kulturen. Fertigstellung 2003
• Das architektonische Erbe Samoas (Arbeitstitel) (Co-Autor). Fertigstellung 2003
• Architektur des Rituals: Die Kultbauten des Alten Hawai‘i. Voraussichtliche Fertigstellung 2004/2005
• Lexikon der Außereuropäischen Architektur. (Langzeit-Projekt)Forschungsgebiet: Aussereuropäische Architekturgeschichte Perspektiven:
• Architektur steht am Schnittpunkt von Technologie, Kunst und Gesellschaft
• komplexe Situation verhindert eine umfassende Beurteilung von Architektur durch Experten einer spezifischen Fachrichtung
• nur ein kleiner Teil des Spektrums einer ganzheitlichen Betrachtung kann damit erfasst werden
• Schaffen einer gemeinsamen Plattform, auf der Experten verschiedener Disziplinen ihre Erfahrungen und Meinungen austauschen
• Zusammenschluss einer möglichst großen Anzahl von Experten verschiedener Fachrichtungen, die sich mit Themenbereichen im Umfeld Architektur befassen.Programm:
• Entgegentreten der weltweiten Uniformierung von Architektur
• Förderung des Wissensstandes über die Vielfalt von Architekturtraditionen
• Dokumentation wenig bekannter Baukulturen auf einer breiten interdisziplinären BasisWeb: Aussereuropäische Baukunst email: elehner@email.archlab.tuwien.ac.at
AO. Univ. Prof. Mag. Dr.-phil. Hermann MÜCKLER Background:
• Geboren am 8. 3. 1964
• 1984-1989 In der Erwachsenenbildung des Landesarbeitsamtes Wien/Bundesministerium für Soziales tätig, daneben Studium der Geschichte und Jus an der Universität Wien
• 1989-1994 Studium der Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie und Politikwissenschaften an der Universität Wien mit erstem Abschluss zum Magister der Philosophie
• 1998 Promotion zum Dr.phil. mit einer Arbeit über ethnische Konflikte in Fidschi
• 1994-2001 Universitätsassistent am Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie
• 2001 Habilitation, Venia docendi für das Gesamtfach Ethnologie
• seit Oktober 2001, ao Universitätsprofessor
• 1999-2002 Vorsitzender der European Society for Oceanists (ESfO)
• Präsident der Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft (OSPG)
• Vizepräsident der Anthropologischen Gesellschaft in Wien
• Herausgeber der "Novara - Publiaktionen der OSPG" und der "Wiener Ethnohisotrischen Blätter"Forschungsschwerpunkt im IVA:
Die Bedeutung indigener Architekturen in der Ethnologie; soziokulturelle und gesellschaftspolitische AspekteProjekte:
• Die Entdeckung der Südsee im Spiegel alter Karten, Ansichten und Reiseberichte
• The Cultural Heritage of Western Samoa and Fiji Islands
• MikronesienPublikationen:
Siehe "Publikationen von Hermann Mückler"Forschungsgebiet:
• Historische Anthropologie und Ethnohistorie
• Migrationsforschung
• Politische Ethnologie
• ethnologische Konflikt- und Kriegsforschung
• Kolonialismusforschung
• Inder in der Diaspora
• Regionalgebiet Ozeanien und Indischer Ozean, Schnittstelle Südostasien, Ostasien, Nordpazifik;
FidschiPerspektiven: Web: Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie email: hermann.mueckler@univie.ac.at Executive committee:
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Karin STIELDORF Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Bauökologie Perspektiven: Web: Institut für Hochbau für Architekten und Entwerfen/Arbeitsgruppe nachhaltiges Bauen email: karin.stieldorf@tuwien.ac.at - kstield@email.archlab.tuwien.ac.at
Dipl.-Ing. Dr.-phil. Andrea RIEGER - JANDL ![]()
Background:
• Geboren in Klagenfurt.
• Architekturstudium an der Technischen Universität Wien,
• Auslandssemester an renommierten Universitäten in den USA: Illinois Institute of Technology in Chicago, Massachusetts Institute of Technology in Boston und University of California in Berkeley.
• Mitarbeit im Architekturbüro von William Alsop in London und bei Architekt Georg W. Reinberg in Wien.
• Freiberufliche Architekturpublizistin und Organisatorin zahlreicher Architekturexkursionen.
• Lehrtätigkeit am Institut für Hochbau, Abt. Bauphysik und Humanökologie an der TU-Wien,
• seit 2001 Assistentin am Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie an der TU-Wien.
• Feldforschungen in Ladakh (N-Indien), anschl. Promotion in Völkerkunde am Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkt im IVA:
Der Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf die interdisziplinäre Verknüpfung von Architektur und Ethnologie. Dabei steht vor allem die Relevanz des Begriffes der „Kultur“ in der Architekturforschung im Vordergrund. Der Einfluss von Alltagskultur, von Weltsicht, Symbol, Ritual, Identität etc. auf die Ausdrucksformen der Architektur wird mit Hilfe anthropologischer Forschungsmethodiken untersucht und kulturvergleichend in Zusammenhang gestellt. Der Fokus liegt dabei auf außereuropäischen Kulturräumen ausgehend von traditionellen Gesellschaften bis hin zu heute allgegenwärtigen globalen Einflussfaktoren. Regional konzentriert sich die Forschungstätigkeit in erster Linie auf Indien (Ladakh), Südamerika (Bolivien und Peru), sowie den pazifischen Raum (Samoa und Fidschi).Projekte:
• Solar Town Ladakh
• The Cultural Heritage of Western Samoa and Fiji Islands
• Tourismusentwicklung am Titikaka See - BolivienPublikationen:
Buchbeiträge:
• Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie; Institut für Hochbau für Architekten und Entwerfen (Hg.): „Himalayan Future, Land-Mensch-Architektur“, Ausstellungskatalog, Wien, 2002, S 11-26
• „Blechdächer für alle? Ethnologische Aspekte grenzenloser Architektur“, in: Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie (Hg.): Andere Räume, andere Zeiten, Neuer wissenschaftlicher Verlag, Wien, 2002, S 49-62Zeitschriften:
• “Architecture and Anthropology in Ladakh - Building under the Tension of Increasing Cultural Interaction”, in: Trialog, Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt, April 2001, Magazin Verlag, Darmstadt 2001
• „Building in Ladakh Today – Architecture under Anthropological Perspective“, Ladakh Studies, No 17, Spring 2002
• „Bauen zwischen Himmel und Erde“, konstruktiv – Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Nr. 232, Juli/Aug. 2002, S 48/49.
• „Südsee-Architektur“, konstruktiv – Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Juli/Aug. 2003
• „Viel Lärm um nicht wenig – Architekturgespräche in Alpbach“, in: Architektur, Sept. 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001.
• “Sein oder De-sign”, in: Architektur, Mai 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001.
• “Die `verkümmerte Villa´ oder der Traum vom Landhaus in der Stadt, in: Architektur, April 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001.
• „Interview: Wieviel kostet energie-effizientes Bauen“, in: Architektur spezial, März 2001, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2001.
• „Spanien: von Gaudi bis Gehry“, in: konstruktiv, Nr. 223, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 2001.
• „Architektur als Landschaft“, in: Architektur, Dez. 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „Konstruktive Ästhetik – britische Brücken“, in: Architektur, Okt./Nov. 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „Bilbao – eine Stadt zeigt Rückgrad“, in: Architektur, Sept. 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „Auf Architek-Tour durch Tirol“, in: konstruktiv, Nr. 220, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 2000.
• „Kreuz und quer durch Berlin“, in: konstruktiv, Nr. 219, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 2000.
• „Die Museums-Macher“, in: Architektur, April 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „Harvard und MIT: Architekturlehre mit Weltruf“, in: Architektur, März 2000, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 2000.
• „London, the Millennium City“, in: konstruktiv, Nr. 216, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1999
• „Wohnen ohne Grenzen - integrative Konzepte“, in: Architektur, Mai 99, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1999.
• „Auf Architek-Tour in Vorarlberg“, in: konstruktiv, Nr. 213, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1999
• „Architekturausbildung in Chicago“, in: Architektur, April 99, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1999.
• „Vom Kaufhaus zum Shopping Center. Chicago: Konsum-Metropole der Superlative“, in: Architektur, April 99, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1999.
• „Österreichische Planer in Kalifornien“, in: konstruktiv, Nr. 212, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1999
• „Österreichisches Kulturinstitut - Start frei für Raimund Abraham“, in: konstruktiv, Nr. 210, BIK-Verlags-Ges.m.b.H., Wien 1998
• „William Alsop - das Büro hinter dem Professor“, in: Architektur, Nr. 7, Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R., Perchtoldsdorf 1997.
• „Chicago - eine Stadt mit Charakter. Von Mies van der Rohe bis Helmut Jahn“, in: Architektur, Nr. 4, Orac Zeitschriftenverlag Ges.m.b.H., Wien 1996.Forschungsgebiet: Kulturwissenschaftliche Architekturforschung Perspektiven:
Einer der Schwerpunkte der Kulturwissenschaften liegt in der fächerübergreifenden Analyse der pluralen Ausdrucksformen gleichberechtigter „Kulturen“. Um Kultur als etwas Alltägliches verstehen und ihren Einfluss auf die baulichen Formen erfassen zu können, ist eine multi-dimensionale Herangehensweise unumgänglich. Daher sind die Kulturwissenschaften seit jeher zutiefst interdisziplinär orientiert.Vor allem in unbekannten Kulturräumen ist man als ArchitektIn auf die Hilfestellung anderer Disziplinen angewiesen. Technisches Know-How reicht hier in der Regel nicht aus, um die komplexen Anforderungen zu erfüllen, welche sowohl wissenschaftliche als auch planerische Aufgabenstellungen mit sich bringen.
Im IVA ist eine ganze Palette von Fachbereichen vertreten, und der Aufbau solcher Netzwerke ist für meine Forschungstätigkeit von besonderer Relevanz. Nur die stetige Überprüfung der Forschungsansätze durch den reziproken interdisziplinären Austausch kann die Qualität der Forschungsarbeit im kulturellen Bereich sichern.
Web: www.baukunst.tuwien.ac.at email: rieger@net4you.co.at
Mag. Margit WOLFSBERGER Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Publizistik und Medien Perspektiven: Web: - email: mwolfsberger@gmx.at
Dipl.-Ing. Dr. techn. Ulrike HERBIG Background:
• Born in Eisenstadt, Burgenland
• 1986 -1995: Study of Geodesy University of Technology ViennaSpecial field: Photogrammetry and Remote Sensing
• Since 1998: Member of ICOMOS (International Committee for Monuments and Sites) Austria; Work on the Inventory of architectural buildings in Vienna in co-operation with the Institute for Preservation and History of arts at the University of Technol-ogy, Vienna; Work on the topochronological analysis of historic maps for the GIS of Vienna in co-operation with the Scientific Society for Archaeology Vienna, Topic: “Fran-ciszeischer Kataster”
• Since 1999: Chairperson of CIPA’s Task group 1 on simple methods for the photogrammet-ric recording of architecture
• Since 2001: Chairperson of CIPA’s Working group 2 on information systems for the cultural heritage
• November 2001: Final exam for the Doctor of Technology.
• February 2002: Excursion to Western Samoa and Fiji for the research project “Cultural Heri-tages of Western Samoa and Fiji Islands”
• Since December 2002: Secretary General of the Institute for Comparative Re-search in Architecture (IVA/ICRA – Institut für vergleichende Architekturforschung)Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte:
• The Cultural Heritages of Western Samoa and Fiji Islands
• APIS Architectural Photogrammetric Information system
• Studies for the testing of the “3x3 Rules of Architectural Photogrammetry” in Asia and Australia
• Collaboration on projects for the monitoring tools of the National Park Neusied-ler See/Fertö ToPublikationen:
• Erfassung der Landnutzung mit Fernerkundungsaufnahmen für Umweltmonitoring im Nationalpark Neusiedler See
• High Resolution Space Photography for Landuse Interpretation and Thematic Update of Large Scale Ortho-photos
• APIS. Architektur - Photogrammetrisches Informations-System. Arbeitsunterlagen für eine Projektarbeit an Schulen
• APIS - Architectural Photogrammetry Information System. XVI. International Symposium of CIPA
• Administration examples for the usage of cultural heritage recordings
• Requirements for the Teaching of Photogrammetric Usable Recordings
• Dokumentation des kulturellen Erbes mit Hilfe der Allgemeinheit
• Time series of historical maps and plans for analysing local to regional structures of urban/rural change of natural/cultural heritage sites
• APIS – Architektur Photogrammetrie InformationssystemForschungsgebiet: Vermessungstechnik, Photogrammetrie und Domogenese Perspektiven:
Im Rahmen des Spezialforschungsbereichs sollen Methoden, Konzepte und Verfahren entwickelt werden, zur umfassenden, interdisziplinären Dokumentation und Analyse von natürlichem und kulturellen Erbe. Der Schwerpunkt dabei soll auf die wechselweise Beziehung zwischen gebauten und natürlichem Raum liegen. Die Zusammenfassung von Forschungsergebnissen verschiedener Fachrichtungen in einheitliche Systeme wird als Grundlage für tiefgreifende und nachhaltige Analysemethoden historischer Entwicklungen und die Modellierung zukünftiger Szenarien dienen. Nur durch die Verbindung von Natur- und Geisterwissenschaften wird ein Zugang zur gebauten Umwelt, deren sozialen Einfluss und dessen Beziehung zur natürlichen Umwelt greifbar. Erstmals sollen für das Gebiet der Architektur Methoden entwickelt werden, die einen so breiten multithematische Zugang zu Objekten, Ensembles und Regionen ermöglicht.Web: www.teamfactory.at email: uherbig@teamfactory.at - uh@iva-icra.org
Dipl.-Ing. Dr. techn. Caroline JÄGER Background:
• Geboren in München.
• Architekturstudium an der Technischen Universität Wien und der University of Michigan (U.S.A.).
• Praxiszeit in mehreren Architekturbüros, daneben Promotion an der Technischen Universität Wien über die „Tektonik der Gebäudeecke“ (Titel: „Eck – Ansichten. Was uns die Gebäudeecke über Architektur mitteilt. Eine analoge Studie. Wien 2000).
• Mitautorin am Österreich-Lexikon (Wien, Verlag Christian Brandstätter, 1995) sowie der veröffentlichten Forschungsstudie Schulbau in Österreich. Eine qualitative Bestandsaufnahme (Wien, Verlag Österreich, 1996). Unterrichtet „Entwerfen (in einem historischen Kontext)“ (seit 1994), „Ideen und Konzepte in den europäischen Architekturtraditionen“ (dazu erschien 2002 ein Lehrbuch im NWV-Verlag) und demnächst „Österreichische Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts“ am Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie der Technischen Universität Wien. Forschungsschwerpunkt im IVA:
Der Forschungsschwerpunkt liegt auf Themen einer vergleichenden Architekturgeschichte, wozu es folgende, bisher veröffentlichte Artikel gibt: „Kronen & Kuppeln. Einige Ansichten zur Tradition Wiener Dachränder und Ecküberhöhungen“ (Lemberg/Ukraine, 2001) und „Haus – Besetzungen? Strukturelle Implantate in der Architektur“ (Wien, 2002). Derzeit in Arbeit: „Urbane Kulissen. Die Backsteinfassaden der national-romantischen und expressionistischen Architektur Skandinaviens, Norddeutschlands und der Niederlande“ in Kooperation mit Professor Kingsbury Marzolf von der University of Michigan.Projekte: Publikationen:
•Europäische Architekturtraditionen, Ideen und Konzepte
•Andere Räume - Andere Zeiten, Band 1
•Schulbau in Österreich. Eine qualitative Bestandsaufnahme
•Österreich LexikonForschungsgebiet: Europäische Architekturgeschichte Perspektiven:
Selbst bei Kooperationen über die eigenen Netzwerke hinaus tendiert jeder, wesensverwandte Wissensgebiete mit einzubeziehen, konkret für vergleichende Architekturgeschichte Architektur und Baukunst, Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Daher ist der Geist schon vorgelenkt in bestimmte, traditionelle Bahnen. Der informelle Zusammenschluss verschiedenster Fachbereiche im Institut für vergleichende Architekturforschung ermöglicht, aus diesen vorgeformten Denkmustern auszusteigen, und in schneller, unkomplizierter und nicht an Institutionen, Dienstwege oder anderer beruflicher Abhängigkeiten gebundener Art ungewöhnliche, bisher nicht einmal angedachte Forschungs-kooperationen ohne direkte Zweckgerichtetheit anzubahnen.Web: www.baukunst.tuwien.ac.at email: cjaeger@email.archlab.tuwien.ac.at
Ferenc ZÁMOLYI Background:
• Geboren in Budapest (1978)
• 1996 - 2004 Architekturstudium an der Tu Wien
• ab Okt. 2000 Studium der Forstwirtschaft an der BOKU Wien• 4.Febr. – 5.Mai 2002 Studienaufenthalt auf den Fiji – Inseln zwecks Bauaufnahmen und Feldforschung als Grundlage für die Diplomarbeit „Die Traditionelle Architektur der Fiji – Inseln“
• Ab Wintersemester 2002/2003 bis Ende WS 2003/2004 Arbeit als Studienassistent am Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie, Tu Wien
• Ab März 2004 Anstellung bei Fa. BTI (Bautechnisches Institut Linz) für Aufgaben der Projekt- koordination, Veranstaltungsorganisation und Übersetzung Ungarisch – Deutsch im Rahmen des STRAPAMO-Projektes
• Mai 2005 1 monatiger Studienaufenthalt in Timor und Bali, Indonesien zwecks Feldforschung für die Dissertation „Bautypen Ostindonesiens – Natur, Mensch, Architektur“
• Ab Okt 2005 Doktoratsstudium an der TU-Wien
(Forschungs) Reisen nach Georgien, Kurdistan, Syrien, Thailand, Samoa
Forschungsschwerpunkt im IVA:
• Im aussereuropäischen Bereich Ozeanien und Indonesien (Holzbau, Holzverbindungen, Seilverbindungen und statische Systeme in der indigenen Architektur; sowie Ökologie und Verhältnis Mensch-Siedlung-Natürliche Ressourcen)
• Innerhalb Europas: Die traditionelle Architektur Mitteleuropas – Cultural Heritage Documentation (Siehe Projekt: Vojvodina), bauphysikalische Aspekte, Materialien sowie Stellenwert im „modernen“ Leben und Umfeld – Ist die traditionelle Architektur bei uns „Museumsreif“ oder bestehen Möglichkeiten und Bedarf für eine zeitgemässe Adaptierung?Projekte:
• Solar Town Ladakh
• The Cultural Heritage of Western Samoa and Fiji Islands
• Projekt „Vojvodina“ Indigene Architektur in OstindonesienPublikationen:
• U. Herbig, F. Zámolyi, NAVALIS – PROVIDING THE BASE FOR A VILLAGE DEVELOPMENT TOOL IN NAVALA, FIJI, Proceedings of XXIst International ISPRS Conference, July 12 – 21, Istanbul 2004
• U. Herbig, G. Zöhrer, F. Zámolyi, Recording The Cultural Heritages of Samoa and Fiji Islands, Proceedings of CIPA 2003 XIXth International Symposium, New Perspectives to save Cultural Heritage, 30 Septmeber - 04 October, 2003, Antalya, TurkeyForschungsgebiet:
• Indonesien / Ozeanien (Indigener Holzbau, Ökologie und Siedlung)
• Traditionelle Architektur Mitteleuropas
• Visualisierung und ComputeranimationPerspektiven:
Die Dokumentation von Architektur in Gegenden wo diese Arbeit sonst kaum passieren würde – da keine Ressourcen oder kein Wille dafür vorhanden, aber wo indigene Architektur und traditionelles Wissen durch äussere (Kultur)Einflüsse massivst vernichtet oder umgeformt werden. Architektur als ein Zeichen von traditioneller Kultur, kultureller und lokaler Identität, die in der Zeit der Globalisierung immer mehr verlorengeht. Ziel ist es, Menschen anzuregen, sich mit diesem kulturellen Erbe auseinanderzusetzen und es für sich zu adaptieren, es weiterzutragen – und es somit „weiterleben“ zu lassen. (Siehe z.B.: Projekt Vojvodina).Web: www.archimania-vision.at - www.baukunst.tuwien.ac.at email: zferi@archimania-vision.at
Ferdinand KARL Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Fotografie und Film Perspektiven: Web: - email: -
Wolfgang SELB Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Vermessungstechnik Perspektiven: Web: - email: selb@selb.at
Günter ZÖHRER ![]()
Background:
• 1971 gebohren in St. Veit an der Glan
• Abgeschlossene Lehre als Technischer Zeichner
• Mitarbeit in verschiedenen Architektur- und Statikbüros in Linz, Klagenfurt und Wien
• 1996 Studiumsberechtigungsprüfung
• seit 1996 Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien
• seit 1999 Studienassistent am Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie
• 2002 Pfann-Ohmann Preis der Technischen Universität Wien
• Mehrere Forschungsreisen u.a. Ladakh, Samoa und Fidschi, Bolivien und Peru Forschungsschwerpunkt im IVA:
Der Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Aussereuropäischen Architekturgeschichte wobei Ergebnisse durch Auswertung in den gängigen Visualisierungs- und CAD Programmen vorgenommen werden und durch das Internet publiziert werden.Projekte:
• Das Kulturelle Erbe Neu Kaledonien
• Batak Houses in Sumatra
• The Cultural Heritage of Western Samoa and Fiji Islands
• Solar Town Ladakh
• Master Thesis: Polynesia - Melanesia - Indonesia. A Comparison of Traditional Architecture
• Bauaufnahme Schlosskomplex Pidhirci UkrainePublikationen:
• VHOW - Institute of Architecture and Building Technology
• WOVEN - Institute of Architecture and Building Technology
• Bauaufnahme Pidhirci - AusstellungskatalogForschungsgebiet:
Grafik, Web-Design, Visualisierung und Computeranimation, CAD, Fotografie;
Aussereuropäische Architekturgeschichte - Traditionelle Architektur auf Samoa und Neukaledonien Perspektiven:
Durch die Verwendung neuer Technologien bei der Auswertung von Bauaufnahmedaten kann auch "nicht Architekten" Konstruktion, Bauweise, Material und Entstehung leichter näher gebracht werden. Bei der großen Fülle von Bauten in der Aussereuropäischen Architekturgeschichte können so auch besser die Zusammenhänge untereinander und natürlich bedingten Bauentwicklungen erkannt werden. Die Verwendung solcher Computerprogramme sollte unter Miteinbeziehung der verschiedensten Forschungsgebiete in diesem Institut erfolgen und so zu neuen Ansichtsweisen und Ergebnissen in der Architektur führen. Ansichtsweisen und Ergebnisse die auch für die betreffende Bevölkerung von Vorteil ist und für die Erhaltung des kulturellen Erbes erforderlich ist.Web: www.zoehrermedia.com - www.baukunst.tuwien.ac.at email: gzoehrer@zoehrermedia.com Members:
AO. Univ. Prof. Dr.-phil. Gerhard STADLER Background:
• 1956: geboren in Perg (OÖ)
• 1977-86: Studium der Fächer Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Ethnologie und Philosophie an der Universität Wien;
• Dissertation: "Die Rüstungsindustrie der Donaumonarchie und ihre Exporte nach Lateinamerika"
• seit 1986: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Univ. Lektor am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz
• seit 1990: am Institut für Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Industriearchäologie der Technischen Universtät WienForschungsschwerpunkt im IVA: Projekte:
• Das Industrielle Erbe Niederösterreichs. Geschichte - Technik - Architektur
• Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich: Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich
• "Mapping and Stocktaking of military objects in border areas of Austria and South Moravia"
• "Katalog technischer Denkmäler"
• "Kultur Werkstatt"Publikationen:
• Fabriken in der Stadt. Eine Industriegeschichte der Stadt Linz
• Fabriken in der Stadt. Bilder zu einer Industriegeschichte der Stadt Linz
• Stadtbuch Linz
• Industrie Kultur. Mühlviertel, Waldviertel, Südböhmen. Reisen im Grenzland
• Technik zwischen Akzeptanz und Widerstand
• Österreichische Kunsttopografie, Band LIV: Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten und ihrer eingemeindeten Ortschaften
• Österreichische Kunsttopografie, Band V: Die Profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz
• Industriearchäologie und Industriedenkmalpflege. Positionen und Perspektiven Forschungsgebiet:
Industriearchäologie, Industriekultur, Bauforschung, Denkmalpflege, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Österreichs und Tschechiens, Technikgeschichte Perspektiven:
Industriearchäologie ist ein Wissenschaftsfach, dessen Methodenpluralismus in den vielfältigen Aspekten der Industriekulturforschung begründete ist. Von der Einbettung des Forschungsbereichs in einem interdisziplinär konstituierten Verein darf man wesentliche Impulse für alle beteiligten erwarten.Web: www.kunstgeschichte.tuwien.ac.at email: gerhard.stadler+e257@tuwien.ac.at
AO. Univ. Prof. Mag.arch. Dr.-techn. Christa ILLERA Background:
• geboren 1943 in Wien
• Abitur in Frankfurt/Main
• Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien
bei Franz Schuster
• 1969 Diplom mit Auszeichnung
• 1970 – 1980 Wohnsitz in Bogotá und Cali, Kolumbien
• Berufliche Tätigkeiten in Frankfurt/Main und Kolumbien
• Eigenes Architekturbüro mit Alfonso Delgado in Bogotá
• Lehrauftrag an der Architekturfakultät der Universidad Javeriana in Bogotá und Assistenzprofessor an der Universidad del Valle in Cali (Kolumbien)
• seit 1980 wieder Wohnsitz in Wien
• Projektmitarbeit in verschiedenen Architekturbüros in Wien und Frankfurt/Main
• 1987 Universitätsassistent an der TU Wien
• 1993 Dissertation
• 2001 Habilitation
• zur Zeit Dozentin am Institut für Raumgestaltung an der TU WienForschungsschwerpunkt im IVA: Projekte:
• DOUBLE VISION. Ausstellung. Katalog. Buch. Ein Cross-Over der Zeit und der Orte und der Personen: von 1890 bis heute - Wien – Jerusalem – New York – Der Architekt und Künstler Leopold Krakauer und der Medienkünstler Uri Dothan: gebaute – ungebaute – virtuelle Architektur als ein Synchron der künstlerischen Mittel.
Die Ausstellung ist geplant für 2004, zum 50.Todestag von Leopold Krakauer.
Arbeitsgruppe: Christa Illera – Alexandra Illera – Henie Westbrook – Uri Dothan• MASSENPANIK UND MASSENBEWEGUNG. Das Verhalten von Menschen bei Panikereignissen. Interdisziplinäre Forschungsgruppen im TU -Kooperationszentrum für„KATASTROPHENVORBEUGUNG UND –MANAGEMENT“ – Disaster Mititgation“.
Forschungsgruppen: TU Wien, Uni Diusburg-Essen, Uni Wien, Uni Tokio,
ÖISS - Wien Publikationen:
• Christa Illera: „Notwendige Architektur – Ist Architektur notwendig? Entwerfen und Bauen in den Entwicklungsländern im Spannungsfeld von Identität und Akzeptanz.“
Vortrag am Institut für Orientalistik der Universität Wien im Rahmen der Vortragsreihe „Architecture for the Poor“; 29.11.2000.
• Christa Illera: „Frauen und Behinderte werden bei gleicher Qualifikation . . . bevorzugt aufgenommen – Freudscher Versprecher, Amtsdeutsch oder eine Geisteshaltung? Eine Spurensuche im öffentlichen Raum.“
Vortrag: University meets Public – Wiener Universitäten an den Volkshochschulen in Wien. 29.04.2002 – 06.05.2002.
• Christa Illera: „Der Architekt hört dort auf, wo der Horizont beginnt “
Vortrag: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie-Österreichische Gesellschaft für - Österreichischen Symposium am 28. Jänner 2003 im Bundesministeriumfür Verkehr, Innovation und Technologie
• Christa Illera: „AB 03. Arbeitsblätter der Gebäudelehre. Planungsgrundlagen des öffentlichen Baus.“ Arbeiten mit Studenten. Als CD-Rom erhältlich; digitales Suchsystem unter: http://www.databased.at/ab
• Christa Illera: „Trilogie der Fünf: Fünf Dimensionen – Fünf Prinzipien – Fünf Phänomene.“ Löcker Verlag. Wien. 2002. ISBN 3-85409-365-9. 320 S. Information unter: http://info.tuwien.ac.at/trilogieForschungsgebiet: Architektur und Gebäudelehre, Planungsgrundlagen des öffentlichen Baus Perspektiven:
Architektur bezieht sich auf alle Bereiche des menschlichen Lebens — des Öffentlichen wie des Privaten — und schließt daher sozio-kulturelle, technisch-konstruktive, sowie künstlerisch-ästhetische Aspekte mit ein. Architektur ist daher per se und per definitionem nicht durch eine einzige wissenschaftliche Disziplin zu erfassen. Architektur ist mehrdimensional übergreifend. Jeder Mensch hat irgendwie mit Architektur zu tun.Web: www.raumgestaltung.tuwien.ac.at email: cillera@email.archlab.tuwien.ac.at
Dipl.-Ing. Dr.-techn. Peter FERSCHIN Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Architektur und Raumplanung Perspektiven: Web: www.iemar.tuwien.ac.at email: ferschin@iemar.tuwien.ac.at
Dipl.-Ing. Karin Katharina TIELSCH ![]()
Background:
• gebohren 1971 in Wien.
• 1990/91-1994 Studium Bauingenieurwesen an der Ruhruniversität Bochum, Deutschland
• 1994/95-2001/02 Architekturstudium an der Technischen Universität Wien Diplomprüfung bei Prof. Alsop
• 1991-94: Tutorin am Institut für Statik an der Ruhr Universität Bochum, Institutsvorstand: Prof. Dr. KrätzigStudienjahr
• 2000/01: Studienassistentin am Institut für Landschaftsplanung an der TU Wien, Institutsvorstand: Prof. Stiles
• SS 2001: Studienassistentin am Institut für Hochbau und Entwerfen an der TU Wien, Institutsvorstand: Prof. Alsop
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau an der Technischen Universität Wien,
Institutsvorstand: Prof. Winter
• Klanginstallation "Pars pro toto"
• Praktikum bei der Firma Heitkamp in Herne, Deutschland
• Wettbewerbe (Architektur und Bühnenbild)Forschungsschwerpunkt im IVA: Holzbau, Architektur und Natur Projekte:
• Klanginstallation "Pars pro Toto"
• Vorbereitung der Inszenierung einer modernen Oper nach "Hoffmanns Erzählungen" in Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Gudrun Tielsch
• Dissertation: vernakuläre Architektur - "natürliches" Bauen
• Analyse bestehender traditioneller Bauten und Untersuchung ihrer Bedeutung für die moderne neukaledonische Gesellschaftlaufende Architekturprojekte:
• Messestand für die Firma Avantec ( Kalifornien) für den Kongress EuroPCR, Paris - 20. bis 23. Mai 2003
• Innenausbau eines Dachbodens am Naschmarkt, WienPublikationen:
• Diplomarbeit " Musik und Architektur", Wien im März 2002Forschungsgebiet: Holzbau, Architektur und Natur – natürliche Architektur – Architektur ohne Architekten – anonyme Architektur - Bionik – Lernen von der Natur für Architektur Perspektiven:
Entwerfen ist einerseits Handwerk, welches auf technischen und funktionalen Kenntnissen beruht, das bedeutet, dass der Entwurf praktischen Regeln – klaren und rationalen Regeln – folgt. Diese Regeln haben sich aus der Tradition entwickelt, gefestigt und verfeinert.Andererseits ist der Entwurf stets eine Erfindung.
Beim Entwurf versuche ich stets die Erkenntnisse meiner Forschungsvorhaben umzusetzen. Der Entwurf soll eine gesellschaftliche Funktion bekommen, die Willkürlichkeit soll ihm entzogen werden und er soll nicht nur eine ästhetische sondern auch eine ethische Dimension haben.
Web: www.iti.tuwien.ac.at email: tielsch@iti.tuwien.ac.at
Kristina AMBROSCH Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Zeltbauten Perspektiven: Web: - email: kyllerchicken@yahoo.de
Dipl.-Ing. Petra GRUBER Background:
• geboren am 10.4.1967 in Ybbs an der Donau, NÖ
• 1985-86 Pharmaziestudium an der Uni Wien
• 1986 Beginn Architekturstudium an der TU Wien
• ab 1989 Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, u.a. Rüdiger Lainer
• 1993 Europan Wettbewerb
• Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, u.a. Delugan-Meissl
• 1994 Studienaufenthalt in New York
• ab 1995 Mitarbeit im Büro Richter
• ab 1996 CAD-Lehrtätigkeit
• ab 1996 eigenes Büro: hotpen
Möbelentwürfe, Planung und Ausführung mit Dieter Gorjanz
Mitarbeit im Büro Rataplan:
Polier und Detailplanung Autofabriksstrasse, Visualisierung
Studienaufenthalt in Japan
• seit 1998 Gastprofessur für CAAD an der Akademie der Bildenden Künste (Meisterschule Lainer)
• 1999 Diplomarbeit Architektur an der TU Wien
• ab 2000 Universitätsassistentin an der TU Wien,
Institut für Hochbau2 Prof. Helmut Richter
Islandreise, Exkursion London - Südengland
• 2001 Anerkennungspreis Experimentelle Tendenzen in der Architektur 2000 für Pomme d´Ivry
• 2002 Ausarbeitung der Lehrveranstaltung Bionik – natürliche Konstruktionen
USA Reise, Südwesten: traditionelle Architektur
• 2003 Koordination des Moduls M4 Hülle-Leichtbau am Institut für Hochbau2Forschungsschwerpunkt im IVA:
• 3D- Visualisierungen
• natürliche Konstruktionen - Bionik, vernacular architectureProjekte:
• 1999 Diplomarbeit "Pomme d´Ivry" am Institut für Hochbau2
• 2000 Zubau Haus Angermann, Entwurf und AusführungsplanungPublikationen:
• 2002 Bionik-natürliche Konstruktionen, Skriptum zur VorlesungForschungsgebiet:
• Entwurf, Ausführuns- und Detailplanung von Architekturprojekten
• Lehrtätigkeit CAD an der Akademie der bildenden Künste
• Lehrtätigkeit Hochbaukonstruktion und Bionik an der TU Wien, Institut für Hochbau 2
• Bionik – natürliche Konstruktionen, Dissertation in VorbereitungPerspektiven: Web: www.hb2.tuwien.ac.at email: petra@hotpen.com
Anirban Ian BANERJEE Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Tanz und Architektur Perspektiven: Web: - email: ianbanerjee21@hotmail.com
Arch. Dipl.-Ing. Hubert FEIGLSTORFER Background:
• Geboren am 8.8.1967 in Steyr.
• 1986 Matura in Amstetten mit einem Schwerpunkt in Psychologie und Philosophie
• 1986 bis 1995 Studium Architektur an der Technischen Universität Wien.• Teilnahme an der Winterschool in Dublin und an der Summerschool bei Swerdlovsk.
• 1995 Diplom: Städtebauliche Studie und Entwicklungskonzept für den Schweden- und den Morzinplatz in Wien.• Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem bei Konrad Frey, Roland Rainer und Adolf Krischanitz.
• 2001: Mitarbeit am Institut für Baukunst an der Technischen Universität Graz.
• 2002: Bauaufnahmen am Kloster von Tabo in Nordindien.
• 2003: Forschungsarbeit zum Thema „Grundlagen zur Sanierung von buddhistischen Tempeln im West-Himalaya“.• Sprachkenntnisse: Englisch, Französisch, Latein, Hindi (Schrift)
Forschungsschwerpunkt im IVA:
• Vastu Sastra:
Die indische Wissenschaft des Bauens, deren Wurzeln bereits in der Indushochkultur um ca 3500 v. Chr. zu finden sind. Vastu Sastra beinhaltet Prinzipien zu Konstruktionen, Stadtplanung, ziviler Architektur, Palastarchitektur und Tempelarchitektur. Manche Grundsätze können zur architektonischen Qualitätssteigerung in heutige Planungen einfließen.• Lehmbau:
Studie über Möglichkeiten zur Sanierung von Lehmwänden- und dächern, im Speziellen:
- Rissbewehrungen
- Stabilisierung von Lehm
- Hydrophobierung von Lehmbauteilen
- Abdichtung von Lehmdächern• Architektur im Himalaya, Sanierung von buddhistischen Lehmtempeln im West-Himalaya:
Die Gründungszeit der angesprochenen Tempelanlagen in Nordindien liegt bis zu 1000 Jahre zurück. Sie werden teilweise nach wie vor als spirituelle Stätten von buddhistischen Mönchen genutzt. Das vorrangig für Wände und Decken verwendete Material ist der Baustoff Lehm. Manche der Tempel weisen an deren Innenwänden auf Lehmputz aufgetragene Wandmalereien auf, deren Erstellung bis auf die Zeit der Tempelerrichtung zurückgehen kann.Auf Grund verschiedener Umwelteinflüsse, unter anderem auf Grund der zunehmenden Niederschläge durch eine ansteigende Klimaerwärmung mehren sich die Schäden an den Lehmwänden und Lehmdächern. Dadurch kann Feuchtigkeit in die Innenräume gelangen, was mitunter eine Ursache für die Zerstörung von innenliegenden Holzbauteilen und Wandmalereien darstellt.
Da für die Sanierung solcher Lehmkonstruktionen bei der ansässigen Bevölkerung kaum Wissen vorhanden ist, nehmen die Schäden kontinuierlich zu oder werden auf mangelhafte Weise zu beheben versucht.
Mein Ansatz ist die Entwicklung von Lehmsanierungsmethoden auf Basis lokal verfügbarer Materialien.
An Hand einer Tempelanlage in der Umgebung von Leh in Ladakh sollen meine Forschungsergebnisse praktisch zur Anwendung kommen. Die praktische Durchführbarkeit dieses Projektes ist von der Aufbringung der nötigen Geldmittel abhängig.
Projekte:
Konzeptarbeiten:
• Lichtprojekt: Stadtaquarium
• Architektur als Lebensmythos: Der Lachine Canal, Montreal
• House with no style, cockroach building
• How to explain nothing, Stadtraum-Videoprojekt in Moskau
• Flughafenmodul, St. Pölten - New York - TokyoWettbewerbe:
• Universität Brixen
• Europan: Modulkonstruktion, Wohnbau in St. Pölten
• Tor zum Haus der Architektur in Graz
• Seitensprung: Sitzmöbel „Chickenwing“, Berlin
• Musiktheater Graz
• Visionary housing: The genetic house
• Baumit: Konzept für einen Dachbodenaufbau
• Schlosspark in Kärnten, Landschaftsplanung
• Expopavillion in Perth, AustralienPlanungsarbeiten:
• Messestand, Wien
• Aufbahrungshalle, St. Pantaleon
• Gewerbepark, St. Valentin
• Kassapult, Kunsthalle Krems
• Entwurf und Visualisierung von Polstermöbel
• Untersuchungen von Stampflehmwänden mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen (2003/2004 Böheimkirchen)
• Rathaus und Kindergarten, St. PantaleonVorträge:
• Traditionelle Architektur im Iran, Vortrag an der TU Wien, Mai 2004
• Bauen mit und unter der Erde im Iran, Vortrag an der TU Wien, November 2004
• Tonmoneranalyse in Nord Indien, Vortrag im Wiener Rathaus, November 2004Teilnahme:
• Lehmbaukongress 2003, Berlin
• Lehmbauseminar 2003, Prof. Minke, Kassel
• Lehmbaukongress 2004, LeipzigStudienreisen:
Peru, Marokko, China, Vietnam, Kambodscha, Laos, Burma, Bangladesh, Indien, Nepal, Iran, Slowakei, RumänienPublikationen:
• Lehmproben aus dem indischen Himalaya: Lehmeigenschaften im Kontext zur traditionellen Lehmarchitektur.
(Publikation in Vorbereitung)Forschungsgebiet:
1. Lehmbau und Sakralbau
Beschäftigungsgebiet: Himalaya
2. Restaurierung und Sanierung von Lehmbauten
Beschäftigungsgebiet: Buddhistische Tempel im Himalaya
3. Geomantie
Beschäftigungsgebiet: Vastu
4. Indischer Himalaya, IranPerspektiven:Architecture as an attitude Web: - email: takawaptiwa@gmx.at
Dipl.-Arch. Susanna AGNE Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Vergleichende Architektur der Dächer im den ehem. Ostblockstaaten Perspektiven: Web: www.agnenet.com email: sagne@agnemedia.com
Gertraud KÜCHER Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Ethnologie Perspektiven: Web: - email: gerti@a1plus.at
Brigitte VETTORI Background: Forschungsschwerpunkt im IVA: Projekte: Publikationen: Forschungsgebiet: Evaluierung, Ethnologie und Entwicklungszusammenarbeit Perspektiven: Web: - email: brigittevettori@hotmail.com